Czwalina Coaching FAQ
Pilger- Coaching ist meine tiefste Herzensangelegenheit. Ich begleite Pilgernde, die den Jakobsweg gehen oder davon träumen – unabhängig von religiösen Gemeinschaften.
Im Pilger- Coaching erhältst du einen Raum, um dich innerlich und praktisch vorzubereiten.
Wir sprechen über Ausrüstung, Strecke und Organisation, vor allem aber über dass, was dich bewegt. Ziel ist, dass du nicht nur den äußeren Weg gehst, sondern auch den inneren.
Besonders wertvoll ist Pilger- Coaching nach deinem Ankommen in Santiago. Viele Pilgernde spüren dann, dass sie voller Erfahrungen und Emotionen sind und doch zu Hause kaum jemanden haben, mit dem sie diese Tiefe teilen können. Hier helfe ich dir, das Erlebte zu verarbeiten, Worte zu finden und deine Erkenntnisse in dein Leben zu integrieren.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, biete ich dir ein intensives kostenloses Erstgespräch an. So kannst du Pilger- Coaching erleben, ohne dich sofort festlegen zu müssen.
Jede Coaching-Session beginnt mit dir und deinem aktuellen Thema: Was bewegt dich heute?
Wir nehmen uns Zeit, deine Gedanken zu sortieren und das sichtbar zu machen, was dich im Innersten beschäftigt. Dabei arbeiten wir mit bewährten Methoden aus dem Life Coaching, etwa mit inneren Anteilen, Werten und Ressourcenarbeit.
Ich begleite dich mit Fragen, echtem Zuhören und gezielten Impulsen. So entsteht Klarheit, wo vorher Unordnung war. Am Ende jeder Session gehst du mit einem konkreten nächsten Schritt heraus – klar, umsetzbar und aus dir selbst heraus entwickelt.
Kurz gesagt: Eine Coaching-Session mit mir ist kein starres Programm, sondern ein lebendiger Prozess. Du entscheidest, womit wir starten, und ich begleite dich, damit du deinen Weg findest.
Ich stelle dir Fragen und gebe dir den Raum, den du brauchst, um die Antworten in dir selbst zu entdecken.
Die Anzahl der Coaching-Sitzungen ist individuell und hängt von deinem Anliegen ab. Manche Themen klären sich in wenigen Sitzungen, andere brauchen mehr Zeit und Tiefe.
In der Regel empfehle ich, mit 3 bis 5 Sitzungen zu starten, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. So hast du genug Raum, deine Themen zu beleuchten, neue Perspektiven zu entwickeln und das Gelernte im Alltag zu verankern.
Die Abstände zwischen den Sitzungen legen wir gemeinsam fest. Viele Klient:innen wählen alle 2 bis 3 Wochen, um ausreichend Zeit zur Reflexion und Umsetzung zu haben. Manchmal reicht ein monatlicher Termin, manchmal ist ein kürzerer Abstand sinnvoll.
Entscheidend ist: Das Tempo bestimmst du. Coaching soll dich entlasten, nicht zusätzlich belasten. Mein Ziel ist, dass du spürst: „Ich komme Schritt für Schritt voran – in meinem eigenen Rhythmus.“
Mein Schwerpunkt liegt auf Online-Coaching. Die meisten Sitzungen finden über Google Meet statt – flexibel, ortsunabhängig und genauso wirksam wie ein Treffen in Präsenz.
Für ein gutes Online-Coaching sind eine stabile Internetverbindung und eine Webcam von Vorteil. So können wir uns nicht nur hören, sondern auch sehen – was die Verbindung intensiver und persönlicher macht.
Wenn du dir eine besondere Atmosphäre wünschst, ist auch ein Coaching an einem individuell vereinbarten Ort möglich – zum Beispiel draußen in der Natur oder an einem Platz, der für dich Bedeutung hat.
So kannst du wählen: online für maximale Flexibilität oder in einem besonderen Setting, wenn du die Kraft eines realen Ortes in dein Coaching einfließen lassen möchtest.
Eine Coaching-Session dauert in der Regel 60 Minuten. Diese Zeit gibt dir genügend Raum, um in Ruhe dein Thema zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und einen nächsten Schritt zu entwickeln.
Ich achte darauf, dass wir strukturiert, aber nicht gehetzt arbeiten. Jede Session endet so, dass du etwas Konkretes mitnimmst – egal, ob es ein neuer Gedanke, ein Gefühl der Entlastung oder ein klarer Handlungsimpuls ist.
Die Dauer ist flexibel: Manchmal reicht eine Stunde, manchmal braucht es etwas mehr Zeit. Wichtig ist nicht die Stoppuhr, sondern dass du mit dem Gefühl gehst: „Das war ein wichtiger Schritt für mich.“
Coaching ist für dich richtig, wenn du spürst, dass es so nicht weitergehen kann – du aber noch nicht weißt, wie dein nächster Schritt aussieht.
Es ist der passende Weg, wenn du nicht nur an der Oberfläche kratzen möchtest, sondern wirklich verstehen willst, was dich innerlich blockiert.
Wenn du dich wieder mit dir selbst verbinden möchtest – jenseits von Rollen, Erwartungen und kreisenden Gedanken – dann findest du hier den Raum dafür.
Coaching ist für dich, wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen: für dich, deine Zeit und dein Leben.
Und Coaching ist für dich, wenn du dir professionelle Unterstützung wünschst – achtsam, ehrlich und auf Augenhöhe.
Coaching richtet den Blick nach vorn. Im Coaching schauen wir gemeinsam auf das, was dich jetzt bewegt, und wie du dein Leben aktiv gestalten kannst.
Während Therapie vor allem psychische Erkrankungen behandelt und stark mit der Vergangenheit arbeitet, ist Coaching ein Raum für Entwicklung und Selbstgestaltung.
Im Coaching lösen wir innere Blockaden, sortieren deine Gedanken und stärken deine Selbstführung. Es unterstützt dich dabei, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und innerlich zu wachsen.
Coaching ersetzt keine Therapie, doch wenn du handlungsfähig bist und bewusst Veränderung gestalten möchtest, kann Coaching genau der richtige Weg für dich sein.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein seelisches Gleichgewicht ernsthaft beeinträchtigt ist, kann Coaching an seine Grenzen stoßen. In diesem Fall ist Therapie der richtige Weg.
Therapie bietet dir einen sicheren, professionellen Rahmen, um psychische Belastungen oder Erkrankungen zu bearbeiten und nachhaltig gesund zu werden. Therapeut:innen sind speziell ausgebildet, um dich bei Themen wie Depression, Angststörungen oder Traumata fachgerecht zu begleiten.
Coaching richtet sich an Menschen, die handlungsfähig sind und ihr Leben aktiv gestalten wollen. Wenn jedoch deine psychische Gesundheit im Vordergrund steht, ist Therapie der passende Weg – und manchmal auch eine notwendige Voraussetzung, damit Coaching später wirken kann.
Eine Coaching-Session von 60 Minuten kostet 150 €.
Dieser Betrag umfasst nicht nur die Zeit im Gespräch, sondern auch meine Vorbereitung, die Nacharbeit sowie die professionelle Begleitung im gesamten Prozess.
Wichtig ist mir dabei Transparenz: Du weißt von Anfang an, welche Kosten auf dich zukommen.
Das erste Kennenlerngespräch ist kostenfrei, damit du unverbindlich prüfen kannst, ob ein Coaching für dich der richtige nächste Schritt ist.
Bitte beachte: Coaching ist keine Psychotherapie und wird daher in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Coaching ist eine private Investition in dich selbst – in Klarheit, innere Ruhe und neue Perspektiven.
Stornierung und Umbuchung
Coaching-Sessions können bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei storniert oder online umgebucht werden.
Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird das volle Honorar berechnet.
Die Stornierung/Umbuchung erfolgt unkompliziert online über das Buchungssystem oder per E-Mail.
